„Die App macht dann aber die Museumsführungen überflüssig?!“
Dies war eine von vielen Fragen, die ich vor einigen Wochen auf der Pressekonferenz im Kölnischen Stadtmuseum zur Präsentation der neuen Museums-App gehört habe und die mich zum Verfassen eines...
View ArticleWarum Museen eine Fanpage auf Facebook brauchen!
Über die Notwendigkeit von Facebook Bislang verfügen schon mindestens über 420 Museen deutschlandweit über einen Facebook-Account. Darunter sind aber nicht nur große Museen, die sich auf dem...
View ArticleMehr Spaß mit Multimedia-Guides!
Audioguides- ein schöner Service für Besucher, die auf eigene Faust ein Museum oder eine Gedenkstätte besuchen und dabei interessante Aspekte lernen wollen. Noch interessanter in Kultureinrichtungen:...
View ArticleNachruf auf Norbert Szyperski (1931–2016)
Im Juli 2008 rief uns Norbert Szyperski an. „Können Sie in den nächsten Tagen nach Sylt kommen? Ich möchte mit Ihnen über Ihre Geschäftsidee sprechen.“ Ein Freund hatte ihm unseren Businessplan gegeben...
View ArticleVirtuelle Museen – Museumsbesuch mal anders!
Zu Gast in fremden Welten Wenn wir ein Museum besuchen, befolgen wir dabei meist einen festen Rhythmus: Zunächst betreten wir das Museum und kaufen uns eine Eintrittskarte. Bevor wir uns allerdings in...
View ArticleTeil 1: Auf der Suche nach Kunst und Kultur?
Den Spuren in der Stadt folgen. Kunst und Kultur sind überall! An Häuserwänden als Graffiti, auf Plätzen als Kunst oder in den Straßenzügen in Form von denkmalgeschützte Bauten als Zeugen längst...
View ArticleTeil 2: Auf der Suche nach Kunst und Kultur?
Sich per GPS-Verortung überraschen lassen!Vermittlungsarbeit zu leisten, für etwas, das gar nicht da ist? Also wirklich gar nicht. Noch nicht einmal irgendein sichtbares Objekt? Das mag zunächst...
View ArticleAufruf Blogparade #appinsmuseum: Wie sähe die perfekte Museums-App aus?
Apps sind heute nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Jeder, der ein Smartphone besitzt, hat nicht nur potenziell Zugriff auf zig Millionen von Apps, sondern hat mit Sicherheit selbst die ein oder...
View ArticleMein #KultTrip im Sommer: Auf nach Cottbus
„Der Cottbusser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten“. Seitdem ich denken kann hängt eine Postkarte mit diesem Spruch in der Küche meiner Oma. Sie selbst stammt aus Cottbus, lebt aber...
View Article#appinsmuseum – Apps als Marketinginstrument
In unserer Blogparade #appinsmuseum fragen wir, wie die perfekte Museums-App aussähe. Die Frage lädt zum Träumen ein. Aber die perfekte Museums-App wäre nicht der erste Traum, dessen Realisierung...
View Article#appinsmuseum: Wer hat eigentlich Lust auf eine App?
Ein Blick aus der BesucherperspektiveWas wünschen sich Museumsbesucher von einer Museumsapp? Eine Antwort darauf lieferte das Kölner Unternehmen Julius Fröbus mit einer Studie. 1.000 Menschen wurden...
View Article#appinsmuseum – ein polarisierendes Thema
Als wir vor drei Wochen zur Blogparade #appinsmuseum: Wie sähe die perfekte Museums-App aus? aufgerufen haben, war uns klar, dass die eingehenden Meinungen dazu gespalten sein werden. Und das waren...
View ArticleDen digitalen Wandel gestalten – Haltung und Know-how
Zum Fachprogramm der Pausanio Akademie auf der MUTEC 2016Vom 10. bis 12. November 2016 öffnet in Leipzig die internationale Fachmesse MUTEC ihre Türen für Interessenten an Museums- und...
View ArticleMuseums-Marketing Teil 1: Targeting
Das Wort „Targeting“ ist in der Werbeindustrie in aller Munde. Aber was ist dieses Targeting eigentlich? Und wie kann auch eine Kultureinrichtung Targeting richtig nutzen, um mit ihren Inhalten...
View ArticleMuseums-Marketing Teil II: Résumé dmexco 2016
„Digital is everything – not every thing is digital“Unter diesem Motto stand die diesjährige „Digital Marketing Exposition and Conference“ – kurz Dmexco. Wieder einmal fanden über 50.000 Besucher auf...
View ArticleUrbane Ecken Teil I – Wie sensibilisiert man junge Menschen für die...
Zur richtigen Zeit am richtigen OrtWie aus einer Idee ganz schnell etwas Handfestes werden kann, zeigt sich an dem Beispiel des Strategiespiels „Urbane Ecken“. Angefangen hat alles im Oktober letzten...
View ArticleZerstörtes wieder zum Leben erwecken
3D-Rekonstruktionen gewinnbringend nutzenDas verteilte digitale Bildarchiv Prometheus wird dieses Jahr 15 Jahre alt. Um dieses Jubiläum zu feiern, veranstaltete Prometheus vom 12.-14. Oktober die...
View ArticleSchreiben für’s Hören
Mit ein paar Tricks zum perfekten AudioguideEs war mal wieder so weit. Nachdem bereits im Sommersemester 2016 das Seminar „Schreiben fürs Hören“ der Pausanio Akademie guten Anklang bei den...
View ArticleUrbane Ecken Teil II – Ein Fluss, fünf Energien und verschwundene Wächter
Im ersten Teil der Blogserie wurde bereits die anfängliche Konzeption und der Projektablauf der Spiel-App „Urbane Ecken“ für das Goethe Institut in Kasachstan beschrieben. Wie versprochen, folgt nun...
View ArticleOpen Science, Closed Books? Universitäten gegen VG WORT
Man möchte meinen, dass der digitale Raum das Arbeiten für Studenten erleichtert. Schließlich können dank digitaler Portale z.B. alle Texte für Seminare und Vorlesungen hochgeladen und allerorts...
View Article